PICK & STUDY 

Weiterbilden wann und wo Du willst —
modular studieren am Online Campus der FHM

Individuelles Modulstudium

Du willst kein ganzes Studium absolvieren, sondern Dich gezielt und unkompliziert in einzelnen Themen weiterbilden? Dann ist das PICK & STUDY Konzept der FHM Online-University genau das richtige für Dich! Hier wählst Du selbst aus, welche Module aus welchem Themenfeld Dich interessieren. Du nimmst genau das Wissen und die Credit-Points mit, die Du benötigst – ein Start ist jederzeit ganz unkompliziert möglichUnd das berufsbegleitend, unabhängig und flexibel. Stell Dir Deine ganz persönliche Modulauswahl zusammen und Du bekommst wissenschaftliche Texte, Audios, Videos, Testaufgaben und andere vielfältige Lernmaterialien ansprechend aufbereitet zur Verfügung gestellt. Du kannst jederzeit auf alles zugreifen – lerne wann und wo Du willst! Dieses individuelle Modulstudium haben wir für alle entwickelt, die sich beruflich auf neue Herausforderungen vorbereiten wollen, die einzelne Credit-Points (ECTS) zur Anrechnung ihrer Kenntnisse an einer Hochschule benötigen oder die Lust haben, sich in einem interessanten Themenfeld weiterzubilden und Wissen anzueignen.
 

WIRTSCHAFT

Digitale Wertschöpfungsprozesse

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die aktuelle Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen  
  • welche Konzepte sich hinter den Begriffen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Digitale Transformation verbergen
  • was unter einer digitalen Wertschöpfungskette zu verstehen ist
  • das Konzept der Corporate Digital Responsibility
  • die Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung in verschiedenen Branchen  
  • wie Du die Digitalisierungspotenziale in Unternehmen identifizieren kannst
     

Lernmedien:

2 Vodcast / 13 Scripte / 5 Podcast / 13 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Agiles Projektmanagement

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die Grundlagen des klassischen Projektmanagements
  • wie Du agil ein Projekt nach Scrum und Kanban durchführst
  • wie Du agile und traditionelle Verfahren im Projektmanagement erfolgreich kombinierst
  • unterschiedliche Software, um Projekte zu organisieren
  • wie Motivation entsteht und wie Du diese in einem Projekt aufrecht erhältst
  • wie Du ein leistungsfähiges Team zusammenstellst
  • wie Konflikte in Teams entstehen, und wie Du diese als Projektleiter angehen kannst
     

Lernmedien:

2 Videos I 9 Scripte I 5 Podcasts I 4 Übungen/Tests

Credit Points:

6 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die Aufgaben der Strategiegestaltung auf Unternehmensebene und auf Geschäftsfeldebene
  • wie Du ein Geschäftsfeldportfolio beschreibst
  • die Definitionen, die Entwicklung und die Konzepte der Nachhaltigkeit sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeitsstandards
  • wie Du Nachhaltigkeitsmanagement im Zusammenhang von Handlungsphilosophie und Unternehmensethik einordnen kannst
  • ausgewählte Strategien, Methoden und Instrumente im Nachhaltigkeitsmanagement
  • die wesentlichen personalwirtschaftlichen Instrumente zur Flexibilisierung und Variabilisierung der Entgeltfindung, zur Flexibilisierung der Arbeitszeit insbesondere vor den Herausforderungen des demografischen Wandels und der lebenszyklusorientierten Personalarbeit
  • die Zusammenhänge zwischen Führung, Motivation und Zusammenarbeit
     

Lernmedien:

1 Video I 15 Scripte I 31 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

PSYCHOLOGIE

Allgemeine Psychologie I

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die verschiedenen kognitiven Prozesse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie des Denkens und Gedächtnisses
  • das Messen von Wahrnehmung und die dazugehörigen Methoden der Psychophysik
  • die Wahrnehmung von Objekten und Farben
  • die visuelle Größenwahrnehmung sowie die visuelle Bewegungswahrnehmung
  • den Prozess der auditive Wahrnehmung und der Sprachwahrnehmung
  • die chemischen Sinne: Geruch und Geschmack
  •  was ein Problem ist und welche Methoden Menschen beim Lösen von Problemen einsetzen
     

Lernmedien:

2 Videos I 14 Scripte I 7 Podcasts I 23 Übungen/Tests

Credit Points:

8 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Allgemeine Psychologie II

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • wie in der Psychologie der Begriff Lernen verwendet wird und machen Dich mit der Lernpsychologie vertraut
  • was Psychologen unter dem Begriff Gedächtnis verstehen, und wie sich das Gedächtnis sowohl als Prozess als auch als Speicher verstehen lässt
  • die Komponenten des psychologischen Begriffs der Emotion und erklären Dir die verschiedenen Emotionstheorien
  • die Aspekte zielgerichteten Verhaltens, die in der Motivationspsychologie untersucht werden
     

Lernmedien:

1 Vodcast / 4 Scripte / 4 Podcast / 13 Übungen/Tests

Credit Points:

8 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Klinische Psychologie I

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die diagnostischen Merkmale psychischer Erkrankungen.
  • die gegenwärtigen Modellvorstellungen zu psychischen Störungen.
  • wie Diagnosesysteme erarbeitet und evaluiert werden.
     

Lernmedien:

2 Videos I 14 Scripte I11 Podcasts I 47 Übungen/Tests

Credit Points:

8 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Biologische Psychologie

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die anatomischen und funktionellen Grundlagen des zentralen und peripheren Nervensystems des Menschen

  • wie neuroplastische Prozesse im gesunden und geschädigten Gehirn ablaufen

  • Verfahren und Methoden, die über die Struktur und Funktion des Gehirns Auskunft geben

  • verschiedene Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Organismus und die Psyche

  • die Bereiche der Somatosensorik und der Sensomotorik • die Wirkmechanismen des endokrinologischen Systems

  • was sexuelle Orientierung ist und wie man die Unterschiede in der Sexualpräferenz durch Forschungsergebnisse erklären kann

 

Lernmedien:

2 Vodcast I 12 Scripte I 11 Podcasts I 7 Übungen/Tests

Credit Points:

8 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die Definition und Geschichte der Differentiellen Psychologie & der Persönlichkeitspsychologie

  • welche Rolle Vererbung und Umwelt bei der Entwicklung von Unterschieden zwischen Individuen spielen

  • das Persönlichkeitsmodell der „Big Five“

  • die familiären Beziehungen als Gegenstand der differentiellen Psychologie (z.B. Eltern-Kind- oder Geschwistern-Ähnlichkeit)

  • die Vielfalt der Faktoren bei der Entwicklung von Physis, Verhalten und Intelligenz

  • das Wesen der Intelligenz und hinterfragen Intelligenztests kritisch

  • was unter „Persönlichkeit“ verstanden wird und welche Relevanz des Selbstkonzepts dabei hat

  • Persönlichkeitskonzepte und -modelle der Psychologie

Lernmedien:

1 Vodcast I 7 Scripte I 5 Podcasts I 7 Übungen/Tests

Credit Points:

8 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Grundlagen der Statistik

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die maßgeblichen Begrifflichkeiten messtheoretischer Grundlagen
  • was uns Zahlen als die quantitative Grundlage der Statistik über die Wirklichkeit sagen
  • wie Du verschiedene Arten von Variablen definitorisch voneinander abgrenzt und Du erhältst eine Einführung in die verschiedenen Skalenniveaus
  • die univariate Deskriptivstatistik, d.h. es geht um die Frage, wie sich eine Variable beschreiben lässt
  • womit sich die Inferenzstatistik beschäftigt, z.B. wie man statistische Hochrechnungen durchführt.
  • die relevanten Themenbereiche aus dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und geben Dir eine solide Grundlage des Verständnisses der Signifikanztestung
  • wie das Zusammenhängen von zwei Variablen ausgedrückt werden kann und führen Dich in die bivariate Deskriptivstatistik ein
  • die Grundlagen der Produkt-Moment-Korrelation sowie anderer Arten von Korrelationskoeffizienten, wie z.B. den Phi-Koeffizienten und die Odds-Ratio

Lernmedien:

2 Vodcast |  9 Scripte I 5 Podcasts | 16 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

MEDIEN

Content und Online Marketing

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • aus welchen Gründen digitale Kommunikation im Marketing einen großen Stellenwert hat
  • die Unterschiede zwischen Online Marketing und Content Marketing
  • wie Storytelling funktioniert und warum es im Marketing funktioniert
  • wie Du relevante Instrumente des digitalen Marketings abgrenzt und bewertest
  • wie Du eigene digitale Marketinginstrumente konzipierst
  • wie Du den Erfolg von digitalen Marketinginstrumenten überwachst, bewertest und ggf. erhöhst
  • wie Du eigenständig digitale Marketingstrategien entwickelst und Instrumente strategiekonform aufeinander abstimmst
  • wie Du den langfristigen Erfolg der gewählten Strategie unter Beachtung der Kosten-Nutzen-Analyse bewertest
     

Lernmedien:

11 Scripte I 4 Podcasts I 14 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Social Media und Digital Workflow

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die Funktion von Betriebssystemen und die  Wirkungsweise wichtiger Anwendungssoftware
  • erste Schritte bei der Anwendung von Datenbanken
  • die Grundlagen von Kommunikationsnetzen
  • relevante und praktische Grundfähigkeiten im Bereich „Betriebssysteme"
  • die Prinzipien, Grundlagen und Konzepte der Social Software und der Social Media Optimisation (SMO)
  • die Funktion von technischen Social Software-Systemen
  • die SMO-Regeln und Wege der strategischen und taktischen Umsetzung
     

Lernmedien:

2 Videos I 12 Scripte I 5 Podcasts I 15 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Sportjournalistik

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die wichtigsten wissenschaftlichen Methoden der Sportjournalistik
  • die historische Entwicklung des Sportjournalismus
  • die wichtigsten Kennzahlen und Merkmale der Publikumsforschung auf dem Feld des Sportjournalismus
  • den Wandel und die Diskussion über das Rollenselbstverständnis von Sportjournalisten
  • die (sportjournalistischen) Qualitätsdimensionen, die an die redaktionelle Arbeit angelegt werden sowie die wichtigsten Kritikpunkte, die von Seiten der Wissenschaft und von aktiven Sportlern an der Arbeit von Sportjournalisten generell geäußert werden
     

Lernmedien:

2 Videos I 5 Scripte I 5 Podcasts I 6 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

PÄDAGOGIK & SOZIALES

Beratung

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • die Aufgabenbereiche der Beratung und erläutern Dir ausgewählte Beratungsansätze
  • wie Du auf Basis dieser Ansätze eine Beratungssituation analysieren, reflektieren und beurteilen kannst
  • die Arbeitsprinzipien der Beratung, die Strukturierung von Beratungsprozessen und die Beziehungsgestaltung in der Beratung
  • die Methoden und Techniken der Beratung
  • wie Du eine Online-Beratung durchführen kannst
     

Lernmedien:

5 Podcasts / 5 Scripte / 22 Übungen/Test

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Familienrecht

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • wie du die Möglichkeiten und Grenzen der Vormund-, Pfleg- und Beistandschaft unterscheiden kannst
  • die unterschiedlichen Aspekte des Unterhaltsrechts und deren rechtlichen Voraussetzungen
  • die unterschiedlichen Bereiche des Jugendmedien-, des allgemeinen Jugend- und des Jugendarbeitsschutzes in Deutschland
  • den Unterschied zwischen Menschen mit Behinderung, Schwerbehinderten und Schwerbehinderten gleichgestellten Menschen
  • die verschiedenen Reformstufen des Bundes -Teilhabegesetzes und die Möglichkeiten und Leistungen des SGB IX und SGBWII
  • die Voraussetzungen und Inhalte der rechtlichen Betreuung
     

Lernmedien:

5 Podcasts / 5 Scripte / 28 Übungen/Test

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit

In diesem Modul zeigen wir Dir,

  • wie sich die Bereiche des öffentlichen und Privatrechts unterscheiden
  • die Grundlagen der sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland
  • den richtigen Umgang mit den Begriffen Recht und Gerechtigkeit im jeweiligen Kontext der Juristerei und der sozialen Arbeit
  • die Merkmale der Gesetzeshierarchie und die Grundlagen der Rechtsdurchsetzung
  • einen Überblick über ausgewählte Grundrechte und die Einordnung dessen in den beruflichen Alltag
     

Lernmedien:

1 Video I 6 Scripte I 5 Podcasts I 41 Übungen/Tests

Credit Points:

5 ECTS

DQR-Niveau:

6

Gebühren:

  • Teilnahmebescheinigung: 89,90 €
  • Hochschulzertifikat (inkl. Credit Point-Ausweisung): 390,00 €

Du entscheidest: fachliche Weiterbildung oder
Hochschulzertifikat zum Erwerb von ECTS-Punkten

Egal, ob im Bereich Social-Media oder Content-Marketing, ob Grundlagen der Psychologie, agiles Projektmanagement oder nachhaltige Unternehmensführung: Wir stellen Dir auf akademischem Niveau das Wissen einzelner Module aus unseren Bachelor- und Master-Fernstudiengängen zur Verfügung und machen Dich gezielt und schnell fit für Deine neuen Aufgaben.

Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat

Teilnahmebescheinigung

Du willst Dich gezielt zu einem Thema weiterbilden und Dir Wissen aneignen, benötigst aber keine speziellen Credit-Points für ein anschließendes Studium? Dann wählst du das Pick & Study Konzept mit Teilnahmebescheinigung. Hierfür benötigst Du keinerlei Zugangsvorrausetzungen.

Um nachzuweisen, dass Du an den Modulen teilgenommen hast, bearbeitest Du für jede Themeneinheit am Schluss spezielle Testaufgaben. Du kannst komplett frei entscheiden, wann und wo Du diese Aufgaben absolvierst und Du hast während der Vertragslaufzeit (6 Monate) beliebig viele Versuche für die Bearbeitung. Hast Du alle Tests des Moduls bestanden, dann erhältst Du deine Teilnahmebescheinigung für Deinen persönlichen Lebenslauf.

Sie zertifiziert Dir die erfolgreiche Teilnahme an unserem Online-Kurs und weist alle Studieninhalte aus. Die Teilnahme an einer offiziellen Hochschul-Prüfung ist nicht erforderlich. Es werden keine Credit-Points ausgewiesen.

Hochschulzertifikat

Der Erwerb eines Hochschulzertifikat setzt eine allgemeine Hochschulreife, eine Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung mit Berufserfahrung voraus. Durch die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten und die Teilnahme an einer offiziellen Hochschulprüfung wird dieses Modul abgeschlossen.

Die Prüfung kann bequem als E-Klausur vom heimischen PC aus absolviert werden. Jede nicht bestandene Prüfungsleistung kann während der vereinbarten Vertragslaufzeit von sechs Monaten maximal zweimal wiederholt werden.

Das Hochschulzertifikat weist neben der Modulnote und den Studieninhalten die Leistungspunkte nach ECTS (European Credit and Accumulation Transfer System) aus. Die Credit Points auf Deinem Hochschulzertifikat dokumentieren Deinen Studienaufwand. So kannst Du Dein Hochschulzertifikat auf jedes reguläre Studium an der FHM oder an anderen akkreditierten Hochschulen des europäischen Hochschulraums anrechnen lassen. 

Wie läuft das Modulstudium der FHM ab?

In dem modularen Weiterbildungssystem kannst Du lernen, wann und wo Du willst. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deine individuellen Login-Daten zu unserer Online-Lernplattform. Du meldest Dich einfach zeit- und ortsunabhängig vom Computer, Tablet oder Smartphone aus darauf an und nutzt zum Lernen genau die Zeitfenster, die Dein Alltag Dir bietet.

Zum jetzigen Zeitpunkt passt es Dir noch nicht, aber in ein paar Wochen hättest Du Zeit für das Modulstudium? Wenn Du zu einem bestimmten Datum mit dem Modulstudium starten willst, lass es uns gerne wissen. Trage einfach bei der Anmeldung im Feld „Sonstiges“ Deinen für Dich passenden Start-Termin ein.

Wähle Deine Online-Module aus dem FHM-Modulstudium aus und entscheide Dich zwischen einer Teilnahmebescheinigung oder einem Hochschulzertifikat.

Melde Dich mit unserem Online-Anmeldeformular zum Modul an. Dabei bestätigst Du unsere Allgemeinen Vertragsbedingungen. Die Zahlung erfolgt per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung.

Du erhältst innerhalb maximal 2 Werktagen oder zu Deinem Wunsch-Starttermin Deine Login-Daten zur Online-Lernplattform der FHM.

Logge Dich mit Deinen Zugangsdaten zeit- und ortsunabhängig vom Computer, Tablet oder Smartphone ein und beginne mit Deinem Studium.

Erwerb der Teilnahmebescheinigung oder des Hochschulzertifikats:
Eine Teilnahmebescheinigung erhältst Du nach erfolgreichem Abschluss aller Modul-Tests in der Online-University.
Hast Du Dich für ein Hochschulzertifikat entschieden, wird Dir das Zertifikat nach bestandener Hochschul-Prüfung ausgestellt.

 

Unsere Absolventen berichten:
Stimmen zum Studium


Deine Ansprechpartnerin


Dipl.-Psych. Beate Brechmann

Organisatorische Leitung
Institut für Weiterbildung und
Kompetenzentwicklung (IWK)

beate.brechmann@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655227

Anmeldung

Stelle Dir noch heute Deine ganz persönliche Modulauswahl zusammen und starte jederzeit mit der Bearbeitung.

Anmeldung Pick&Study

Persönliche Daten:
**Zugangsvoraussetzungen sind:
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung
Wahl des Moduls:
Wählen Sie das Modul aus, für das Sie freigeschaltet werden möchten.