Fernstudium, so einfach geht's!

Qualitäts-Versprechen: Unser PLUS für Dein FHM-Fernstudium
Flexibel, individuell und von Professoren begleitet

97 % Erfolgsquote sprechen für sich - wir begleiten Dich kompetent und persönlich durch Dein Fernstudium! Studiere, wann und wo Du willst! An welchem Ort und zu welcher Zeit Du Dich Deinem Fernstudium widmest, bestimmst Du an der FHM Online-University ganz allein. Es gibt keinen fixen Stundenplan, der Deine Wochenplanung dominiert. Spare Reisezeiten und Fahrtkosten – logge Dich einfach zeit- und ortsunabhängig von Deinem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutze genau die Zeitfenster, die Dein Alltag Dir bietet.

PLUS: persönliche Betreuung durch FHM Professoren/-innen

Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur FHM. Unsere Professoren/-innen sind immer für Dich da, wenn Du sie brauchst, und begleiten Dich persönlich und kompetent durch Dein Fernstudium.

PLUS: Zertifizierte Online-Professoren/-innen zum Dozent 4.0

An der FHM wirst Du von zertifizierten Online-Professoren/-innen unterrichtet. Das heißt, unsere Professoren/-innen und Dozenten/-innen im Fernstudium durchlaufen einen Zertifizierungsprozess in unserem eigenen Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ), der sie zum „Dozenten 4.0“ macht.

PLUS: Wir begleiten Dich durch Dein Selbststudium

Wir schaffen für Dich Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten – auch auf dem Smartphone als App. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professoren/-innen und Kommilitonen/-innen im virtuellen Raum statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft Dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.

Im Einzelnen profitierst Du von:

Einführungsveranstaltung:

Jedes Modul startet mit einer Live-Online-Veranstaltung, bei der der/die Professor/in Dir und Deinen Kommilitonen/innen erläutert, was Dich erwartet und welche Schwerpunkte Du im Selbststudium setzen solltest.

Rückkopplungsveranstaltung:

Diese Live-Veranstaltung zur Mitte des jeweiligen Moduls dient dazu, Deinen Lernstand unverbindlich zu prüfen. Bist Du auf dem richtigen Weg? Wie weit bist Du, gibt es Fragen zum bisherigen Lernstoff oder auch eine Diskussion zu einem Thema? Der Austausch zwischen Studierenden/innen und Dozenten/innen steht dabei im Fokus. 

Repetitorien:

Mit dem Repetitorium bieten wir Dir am Ende eine gezielte Prüfungsvorbereitung an. Hast Du die Inhalte wirklich verinnerlicht und die richtigen Schwerpunkte gesetzt? Bist Du gut vorbereitet für die anstehende Klausur? Das erfahrt Du und Deine Kommilitonen/innen hier von den Professoren/innen.

Unverbindliche Selbsttests:

Wie weit bist Du mit dem Lernstoff? – Unsere unverbindlichen Selbsttests helfen Dir bei der Vorbereitung. Nach jedem Kapitel folgen Fragen für die individuelle Wiederholung des bisher Erlernten.

Online-Prüfungen:

Alle Prüfungen im FHM-Fernstudium finden online statt. Egal ob eine mündliche Prüfung, oder eine Klausur: Du bestimmst Deinen Prüfungsort. Alle Prüfungen im FHM-Fernstudium finden online statt. Egal ob eine mündliche Prüfung, oder eine Klausur: Du bestimmst Deinen Prüfungsort.

 

4 Wochen unverbindliche Testphase

Kostenfreies Probestudium: Die Frage, ob ein Fernstudium zu Dir passt, klärt sich am besten unter realen Bedingungen. Daher bieten wir Dir eine 4-wöchige Testphase an. Melde Dich einfach erst einmal ganz unverbindlich für Dein Studium an. In dieser Zeit stehen Dir alle Angebote und Services der FHM Online-University zur Verfügung.

97 % Erfolgsquote

Wir lassen Dich nicht allein: persönliche Beratung wird an der FHM großgeschrieben. Unser dreistufiges Betreuungskonzept von organisatorischer Studienberatung, Tutoren und Experten sichert Dir trotz des Fernstudiums jederzeit den persönlichen Kontakt. Bei Bedarf stellen wir Dir auch einen persönlichen Lerncoach zur Seite. Das wirkt: 97 Prozent unserer Fernstudierenden schließen ihr Studium erfolgreich ab.

Studienstart jederzeit möglich

Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet, die Du benötigst. Achtung: Du startest zwar schon mit Deinem Studium und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Diese liegen immer im Februar, Juni und Oktober.

Prüfungen flexibel ablegen

Auch bei Leistungsnachweisen und Prüfungen stehen maximale Flexibilität und Individualität an der FHM im Vordergrund – deshalb kannst Du viele Deiner Prüfungen online ablegen. Doch manchmal braucht es den persönlichen Kontakt – in diesem Fall laden wir Dich zu Deinen Klausuren oder Kolloquien an den nächstgelegenen Prüfungsstandort der FHM ein. Um das Studium strukturiert durchzuführen, sind für Dich Prüfungen vorterminiert. Wenn der Termin allerdings nicht für Dich passt, melde Dich unbürokratisch und ohne Angabe von Gründen per Klick vom Prüfungstermin ab.

Hier gibt's weitere Infos zu den E-Klausueren im Fernstudium

Ablauf & Organisation des Fernstudiums

Aufbau, Strukturen, Prüfungsordnung

  • Einfacher Aufbau:
    Das Curriculum eines jeden FHM-Fernstudiengangs besteht aus einer obligatorischen Anzahl an Studienmodulen. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.
     
  • Wir leiten Dich durch Dein Fernstudium:
    In welcher Reihenfolge Du die einzelnen Studienmodule idealerweise erarbeiten solltest, haben wir ab Beginn Deines Studiums in einem Studienverlaufsplan für Dich festgelegt. Falls Du weitere Unterlagen benötigst, lohnt sich ein Blick in unsere digitale FHM-Bibliothek. Du hast auch Zugang zu den Bibliotheken an den Standorten der FHM.
     
  • Rundum-Sorglos-Paket:
    Zu jedem Studienmodul werden Dir Deine digitalen Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform der FHM zur Verfügung gestellt.
     
  • Prüfungen online ablegen:
    Die Modulprüfungen werden online abgelegt und sind zum Trimesterende terminiert - meistens Freitagsnachmittags in den Monaten September, Januar und Mai.
     
  • Maximale Planbarkeit:
    Die Termine aller Veranstaltungen und Prüfungen werden Dir mit einem planbaren Vorlauf bekannt gegeben. Passt ein Termin Dir nicht, kannst Du Dich per Klick abmelden.
     
  • Wir lassen Dich nicht allein:
    Das (Fern-)Studium an der FHM ist in einer Trimesterstruktur organisiert. Jedes Trimester hat eine Laufzeit von insgesamt 4 Monaten. Drei Trimester ergeben ein komplettes (Studien-)Jahr. Zu jedem Studienmodul werden Dir je eine Einführungsveranstaltung zu Beginn des Trimesters, eine Rückkopplungsveranstaltung zur Modulmitte und ein Repetitorium (Klausurvorbereitung) zum Ende des Trimesters angeboten. Diese finden in der Regel online statt.

Strukturiert zum Studienabschluss: Trimesterweise Organisation und Ablauf des Fernstudiums:

 

Clever Geld sparen – steuerliche Vorteile nutzen

Genau hinschauen lohnt sich

Du hast die Möglichkeit, Deine Studiengebühren für das Fernstudium von der Steuer abzusetzen. Auf diese Weise kannst Du Dir bis zu 42 % Deiner geleisteten Studiengebühren zurückholen. So können zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen die Studiengebühren zur Minderung der Einkommenssteuerlast herangezogen werden oder Fahrtkosten, Unterrichtsmaterialien und Ähnliches abgesetzt werden.*

  • In der so genannten Erstausbildung (das bedeutet, Du hast bisher weder eine Berufsausbildung und noch ein Studium abgeschlossen) kannst Du die Studiengebühren als Sonderausgaben bis maximal 6.000 EUR pro Jahr bei der Steuererklärung angeben. Der angegebene Betrag wird von dem zu versteuernden Einkommen abgezogen, so dass ggf. eine Steuerrückzahlung möglich ist. Hinweis: Steuerrückzahlungen sind nur bei einkommenssteuerpflichtigen Personen möglich, das Bruttoeinkommen muss also über dem Steuerfreibetrag von 9.168 EUR (Stand 2019) liegen. Bei Vorauszahlungen können die Studiengebühren unabhängig vom Rechnungszeitraum nur in dem Jahr geltend gemacht werden, in dem sie fällig sind und gezahlt wurden.*
  • In der so genannten Zweitausbildung (das bedeutet, Du hast bereits eine Berufsausbildung absolviert oder schon einen vorherigen Bachelorabschluss in der Tasche) hast Du ebenfalls, abhängig vom Bruttoeinkommen, verschiedene Möglichkeiten, die Studiengebühren steuerlich geltend zu machen. Liegt Dein Brutto-Einkommen unter dem Steuerfreibetrag von 9.168 EUR (Stand 2019), so ist eine direkte Steuerrückzahlung nicht möglich. Dennoch kann es sich für Dich lohnen, eine Steuererklärung einzureichen, denn die Studiengebühren werden in voller Höhe als so genannter Verlustvortrag vom Finanzamt vorgemerkt. Sobald Dein Bruttoeinkommen das nächste Mal über dem Steuerfreibetrag liegt, wird der Verlustvortrag von dem zu versteuernden Einkommen abgezogen und eine entsprechende Steuerrückzahlung ist möglich. Liegt Dein Brutto-Einkommen über dem Steuerfreibetrag von 9.168 EUR (Stand 2019), so kannst Du die in dem jeweiligen Jahr gezahlten Studiengebühren in voller Höhe als Werbungskosten absetzen. Dies reduziert das zu versteuernde Einkommen und es erfolgt ggf. eine entsprechende Steuerrückzahlung.*

*Wir weisen darauf hin, dass diese Internetseite lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Die Inhalte unserer Internetseite - vor allem die Rechtsbeiträge - werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Alle angebotenen Informationen bestehen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Kostenfreie Verlängerung um ¼ der Regelstudienzeit

Wenn's unerwartet etwas länger dauert ...

Dein Studienverlaufsplan gibt Dir Struktur und hilft Dir, die Regelstudienzeit für Dein Fernstudium an der FHM einfach einzuhalten. Doch wenn das Leben plötzlich eine andere Priorisierung von Dir verlangt, dann unterstützen wir Dich flexibel: Du kannst Dein Fernstudium an der FHM kostenfrei um 1/4 deiner Studienzeit verlängern.

FAQ: Fragen rund um das FHM-Fernstudium

Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen für Dich zusammengetragen und beantwortet:

Muss ich regelmäßig zu Veranstaltungen an einem FHM-Standort erscheinen?

Nein, das FHM-Fernstudium ist ein Selbstlernstudium. Die angebotenen Einführungs- und Klausurvorbereitungen sind freiwillige Angebote und finden in der Regel online statt. Auch alle Prüfungen legst du im Rahmen von E-Klausuren online ab.

Eine Ausnahme bilden die Präsenzphasen im Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management und B.A. Soziale Arbeit & Management.

Kann ich mein Studium unterbrechen?

Ja, wir unterbrechen Deinen Studienvertrag im Falle von besonderen beruflichen oder privaten Herausforderungen oder längeren intensiven Projektphasen. Eine Beurlaubung ist für längstens ein Jahr möglich. Damit bleibst Du flexibel und gefährdest Dein Studium nicht in beruflichen Hochzeiten. Während einer Beurlaubung wirst Du beitragsfrei gestellt und nimmst an keinen Prüfungen teil. Treten nach der Aufnahme Deines Studiums unvorhersehbare wichtige Gründe auf (wie z.B. lang andauernde Krankheit oder Arbeitslosigkeit), die Dein Fernstudium gefährden, können wir gemeinsam mit Dir einen individuellen Finanzierungsplan erstellen, damit Du Dein Studium ungehindert fortsetzen kannst.

Wann werden im Fernstudium Prüfungen abgelegt?

Die FHM strukturiert ihre Studiengänge in Trimester, also in 4-monatige Studieneinheiten. Prüfungen finden im FHM-Fernstudium i.d.R. am Ende eines jeden Trimesters statt, also in den Monaten Januar, Mai und September. Damit Du als berufstätiger Studierender diese Termine optimal in Deinen Alltag integrieren kannst, finden Klausuren i.d.R. immer am letzten Freitag bzw. den letzten Freitagen in der Zeit von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr oder von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr online statt, mündliche Prüfungen werden individuell mit dem Prüfer für Deinen jeweiligen FHM Prüfungsstandort terminiert und Studienarbeiten werden digital eingereicht.

Wie lege ich meine Prüfungen ab? Finden diese online statt?

Auch bei Leistungsnachweisen und Prüfungen stehen maximale Flexibilität und Individualität an der FHM im Vordergrund – deshalb legst Du Deine Prüfungen im Fernstudium ausschließlich online ab. Um das Studium strukturiert durchzuführen, sind für Dich Prüfungen vorterminiert. Wenn der Termin allerdings nicht für Dich passt, melde Dich unbürokratisch und ohne Angabe von Gründen per Klick vom Prüfungstermin ab.

Hier gibt's alle Infos zu Deinen mobilen E-Klausueren

Was passiert wenn ich an einer Prüfung einmal nicht teilnehmen kann?

Grundsätzlich sieht das Fernstudienkonzept der FHM verbindliche Prüfungstermine vor. Dadurch strukturieren wir Dein Studium sinnvoll und gliedern es in zumutbare Studieneinheiten. Durch die Verbindlichkeit der Prüfungen, setzen wir außerdem realistische Meilensteine, die es Dir erleichtert, Deine Eigenmotivation im Selbststudium aufrecht zu erhalten. Widme Dich den Studieninhalten! Wir übernehmen die Organisation für Dich. Dementsprechend werden die konkreten Prüfungstermine für Deine langfristige Planbarkeit im Vorfeld bekannt gegeben.

Solltest Du einen Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, hast Du die Möglichkeit, Dich flexibel von Klausurterminen ohne Angabe von Gründen abzumelden. Solltest Du an einer Prüfung aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, ist die Einreichung eines Attests erforderlich. Zu Nachschreib- bzw. Wiederholungsterminen werden Dir weitere Nachschreibtermine angeboten.

Gibt es Ansprechpartner, die ich für Fragen während der Selbstlernphasen kontaktieren kann?

Während der Bewerbungsphase und im Verlauf des gesamten Studiums wirst Du von uns begleitet und individuell betreut. Für organisatorische Fragen steht Dir das Team der FHM Online-University zur Verfügung. Deine inhaltlichen Fragen zu den Studienmodulen beantworten Dir die modulverantwortlichen Professoren gern.

Studienberatung

Jana Meyer zu Drewer

Jana Meyer zu Drewer, M.A.

Online-University
Studienberatung Fernstudium (Psychologie, Soziales und Pädagogik, Gesundheit & Ernährung)
jana.meyerzudrewer@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655173

Anna Valentin

Anna Valentin, M.A.

Online-University
Studienberatung Fernstudium
(Medien, Technologie, Wirtschaft, Sport)

anna.valentin@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655241

Wie viel Zeit muss ich für das Fernstudium aufbringen?

Die Credit Points (CP), die Deinem Studienkonto nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung für ein Modul gutgeschrieben werden, geben einen Anhaltspunkt über den Workload eines Moduls. Je mehr Credit Points ein Modul hat, desto höher ist der Workload. Dementsprechend umfangreicher ist beispielsweise auch der bereitgestellte Studienbrief eines Moduls.

Wie hoch Dein individueller Workload je Modul tatsächlich ist, hängt stark von Deinem persönlichen Lerntempo, Deinem Lesetempo, Deiner Vorkenntnis etc. ab. Um optimale Lernverhältnisse zu schaffen und das Fernstudium von Beginn an in den eigenen Alltag zu integrieren, solltest Du im berufsbegleitenden Studium allerdings 1 bis 1 ½ Arbeitstage (also ca. 8 – 15 Stunden) pro Woche fest für das Selbststudium einplanen

Was ist der Unterschied zwischen einem berufsbegleitenden Fernstudium und einem berufsbegleitenden Präsenzstudium?

Im Fernstudium erarbeitest Du Dir die Studieninhalte im sogenannten Selbststudium. Doch wir lassen Dich natürlich nicht allein: Die FHM stellt Dir dazu umfangreiches Studienmaterial auf der FHM Online-University zur Verfügung (wissenschaftliche Texte, Lernstandskontrollen, Podcasts, Vodcasts, Foren etc.). Diese digitalen Studienmaterialien bereiten Dich auf die abschließenden Modulprüfungen vor. Die Teilnahme an den angebotenen Einführungs-, Rückkopplungs- und Klausurvorbereitungsveranstaltungen ist freiwillig. Wo und wann Du Dich Deinem Studium widmest, bleibt Dir freigestellt.
Im Unterscheid dazu werden die prüfungsrelevanten Studieninhalte im berufsbegleitenden Präsenzstudium in den Lehrveranstaltungen an den FHM Standorten oder virtuellen Konferenzraum unterrichtet. Die regelmäßige Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist maßgeblich für ein erfolgreiches Studium.

Welche technische Ausstattung benötige ich?

Die FHM Online-University ist der digitale Hochschulcampus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Er bietet Fernstudien- und Weiterbildungsinteressierten die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig in einer online-basierten Lernumgebung im Fernstudium zu studieren. Für die Bearbeitung der digitalen Studienmaterialien in der Online-University ist ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, etc.) erforderlich. Um interaktiv an den online Vorlesungen teilzunehmen, empfehlen wir die Nutzung eines Headsets.

Für Voraussetzungen für die Teilnahme an mobilen E-Klausuren findest Du hier.

FAQ zum Fernstudium aus Österreich in der FHM Online-University

Ist der Abschluss in Österreich anerkannt?

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung. Auch die verliehenen Titel, die Du im Rahmen des Fernstudiums erwirbst, sind EU-weit anerkannt und führbar.

Sind die Leistungen international vergleichbar?

Aufgrund des European Credit Transfer System (ECTS) sind Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Muss ich für das Fernstudium in Deutschland wohnhaft sein?

Nein, das Fernstudium findet online statt und kann daher ortsunabhängig absolviert werden. So ist es möglich, das Fernstudium aus jedem anderen Land, auch aus Österreich, abzuschließen.

Gibt es länderübergreifende Besonderheiten bei der Zulassung zum Fernstudium?

Nein, es gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen für alle Interessenten. Am besten klärst Du individuell mit der Studienberatung, ob Du zum Fernstudium zugelassen werden kannst.

Gibt es Präsenztermine, für die ich nach Deutschland fahren muss?

Nein, das Fernstudium kann als Selbststudium ohne Präsenz absolviert werden. Die angebotenen Einführungs- und Klausurvorbereitungen sind freiwillige Angebote und finden in der Regel online statt. Auch deine Prüfungen legst du im Rahmen von E-Klausuren online ab.

Wo kann ich während des Fernstudiums Prüfungen ablegen?

Deinen Prüfungsstandort im FHM-Fernstudium bestimmst Du selbst: Ob vom Büro aus, vom eigenen Arbeitsplatz im Homeoffice oder aus dem Hotelzimmer. Egal ob mündliche Prüfung oder Klausur. Im Fernstudium der FHM finden alle Prüfungen online statt.

Weitere Informationen findest Du hier.

Kann ich mir Vorleistung aus einem österreichischen Studium anrechnen lassen?

Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Dir die Möglichkeit, Dir einzelne Module anrechnen zu lassen. Unsere Studienberatung unterstützt Dich dabei gerne und steht Dir beratend zur Seite, ob eine Anrechnung möglich ist.

Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten beispielsweise auch Studienleistungen an österreichischen Hochschulen sowie Weiterbildungsprogramme und Berufsausbildungen in Österreich.

Gibt es finanzielle Unterstützung aus Österreich?

Staatliche Förderprogramme sind auf Studienangebote von österreichischen Hochschulen begrenzt. Ein Fernstudium an der FHM qualifiziert daher nicht für staatliche Finanzierungsmöglichkeiten.

Zu klären: sind Stipendien oder die Stiftung Begabtenförderung möglich?
https://www.fh-mittelstand.de/studienfinanzierung

Kann ich einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?

Ja, sehr gerne. Die Kontaktdaten zu unserer österreichischen Studienberatung findest Du jeweils auf der Informationsseite zu den einzelnen Studiengängen. Auf Wunsch kann gerne auch ein persönliches Beratungsgespräch im Studienzentrum Wien vereinbart werden.

Bewerbungsprozess:

*Studienplatz frühzeitig sichern, Abi-Zeugnis oder Ausbildungszeugnis später nachreichen

An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) musst Du, im Gegensatz zur Bewerbung an staatlichen Hochschulen, zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine gültige Hochschulzugangsberechtigung vorlegen. Verschaffe Dir also einen zeitlichen Vorteil, sichere Dir Deinen Studienplatz und reiche das Zeugnis bis zum Studienstart nach.
Auch für Interessierte, die gerade kurz vor ihrem Ausbildungsabschluss sind und sich für ein Top-Up-Fernstudium bewerben, können das Ausbildungszeugnis pünktlich zum Studienstart nachreichen. Die Hochschulzugangsberechtigung sollte jedoch bereits eingereicht werden.

Wir empfehlen Dir deshalb, Dich bereits jetzt zu bewerben, damit wir Dir direkt einen Platz für den Fernstudiengang Deiner Wahl reservieren kannst. Das Wichtigste: Bei uns gibt es keinen NC.

Wie bewerbe ich mich an der FHM um einen Fernstudienplatz?

Bitte füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus. Um überprüfen zu können, ob Sie alle formalen Voraussetzungen zur Aufnahme des Fernstudiums erfüllen, benötigen wir Ihr Zeugnis und einen tabellarischen Lebenslauf im pdf-Format und ein Passfoto.
Innerhalb von i.d.R. 15 Werktagen erhalten Sie anschließend von uns die Entscheidung über die Zulassung zum Studium. Sind Sie zum Studium zugelassen, werden Ihnen die Immatrikulationsunterlagen sowie der Studienvertrag zugeschickt.

Kann/soll ich mich sicherheitshalber direkt an verschiedenen FHM-Standorten bewerben?

Bei der Bewerbung für einen Fernstudiengang wählst Du einen Prüfungsstandort Deiner Wahl aus, an dem Du Deine Klausuren schreibst. Ein Wechsel des Prüfungsstandorts ist in der Regel zum nächsten Trimester möglich.

Bis wann muss ich mich bewerben? Wann ist der offizielle FHM-Bewerbungsschluss?

Bewerbungen an der FHM sind generell ganzjährig möglich. Je früher Du deine Bewerbungsunterlagen einreichst, desto eher erhälst Du deine verbindliche Rückmeldung, ob es mit dem Studienplatz klappt. Ein Studienstart im Fernstudium ist grundsätzlich jederzeit möglich. Nachdem Du den Studienvertrag unterschrieben zurückgeschickt hast, schalten wir Deine Lernplattform frei und Du kannst direkt in der FHM Online-University starten. Mit den drei offiziellen Studienstarts Februar, Juni und Oktober reihen wir dich für die Online-Vorlesungen und Prüfungen in den Trimesterverlauf ein.

Das Studium:

Studieren an der FHM - wieso, weshalb, warum?

Ist das Studium an der FHM staatlich anerkannt?

Bei der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung. Die staatliche Anerkennung wird in Deutschland vom Wissenschaftsministerium des Bundeslandes verliehen, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Zuständig für die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit ihrem Hauptsitz in Bielefeld ist das Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Im Gegensatz zu anderen privaten Bildungseinrichtungen ist bei staatlich anerkannten Fachhochschulen sichergestellt, dass die Professoren und Dozenten über eine entsprechende wissenschaftliche, praktische und pädagogische Qualifikation verfügen, dass eine adäquate Ausstattung vorhanden ist und dass die Studienabschlüsse sowohl im akademischen Bereich als auch in der Wirtschaft allgemein anerkannt sind. Das wird vor allem dann relevant, wenn Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen an ein Master-Studium anschließen möchten. Darüber hinaus wird über die Gesellschafter gewährleistet, dass auch im Falle eines eventuellen Rückgangs der Studierendenzahlen alle immatrikulierten Studierenden ihr Studium abschließen können. Bei der staatlichen Anerkennung handelt es sich also um ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

weitere Informationen

Kann ich mir Vorleistungen auf mein Studium anrechnen lassen?

Berufsbegleitend studieren, Ausbildung/Vorleistungen anrechnen,
Studium verkürzen,
Kosten sparen

Sie haben eine Berufsausbildung absolviert und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Sie verfügen über Leistungsnachweise aus einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium? Dann führt das Top-Up Studium Sie in kürzester Zeit (auch neben der Berufstätigkeit) zum Studienabschluss!

Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Ausbildungsleistungen konzipiert. Die FHM rechnet dabei die Inhalte Ihrer Ausbildung in den definierten Anrechnungsstudiengängen vollständig oder teilweise an, was eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer bedeutet – mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Sie satteln also auf Ihre berufliche Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss.

Formale Voraussetzungen: Studieninteressenten müssen die Fachhochschulreife erlangt haben. Dies kann neben dem klassischen Erwerb des (Fach-)Abiturs in der Schule z.B. auch mit der Meister-, Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z.B. zur Erzieherin) geschehen.

Alle Anrechnungsstudiengänge (Top-Up) im Überblick

Individuelle Anerkennung von Vorleistungen auf Modulebene

Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite. Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):

  • Studienleistungen anderer Hochschulen (z.B. Studienwechsler)
  • Weiterbildungsprogramme (bspw. IHK-Abschluss, Fachwirte, etc.)
  • Inhalte aus Berufsausbildungen
  • Berufliche Erfahrungen

Finanzierung:

Warum erhebt die FHM Studiengebühren?

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule. Als private Bildungsinstitution finanziert die FHM ihren Studienbetrieb ausschließlich aus den erhobenen Studiengebühren, die vollumfänglich in die Lehre und die Hochschulausstattung fließen. Die Studiengebühren können monatlich, in zwei Raten oder als Gesamtbetrag einmalig gezahlt werden. Die Zahlweise können Sie im Studienvertrag festlegen.

Welche Unterstützungen zur Studienfinanzierung kann man für ein FHM-Studium bekommen?

Studienberatung:

Wie finde ich den richtigen Ansprechparter für meine Fragen zum Studium an der FHM?

Du interessierst Dich für ein Ferntudium an der FHM? Wir möchten Dich bei der Entscheidungsfindung gerne unterstützen. Unsere Studienberater/-innen zeigen Dir gerne individuell verschiedene Möglichkeiten auf und beraten Dich optimal hinsichtlich Deiner Studienentscheidung. Dabei stehen Deine Karrierewünsche im Mittelpunkt! Oder möchtest Du dich erst einmal ganz unverbindlich umsehen? Dann besuch gerne auch eine unserer monatlich stattfinden Informationsveranstaltungen

Kann man einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?

Ja, in jedem Fall. Kontaktiere hierfür einfach die jeweilige Ansprechpartnerin des Bereiches, der Dich interessiert.

Voraussetzungen:

Welcher NC gilt für welchen Studiengang?

Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Welche formalen Zugangsvorraussetzungen gelten für ein Studium an der FHM?

Bachelor:

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/in
  • Meisteranwärter/in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/in des Handwerks
  • Betriebswirt/in (IHK)
  • Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Master:

Formale Voraussetzungen für die Aufnahme eines Master-Studiums wird ein einschlägiger Bachelorabschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert.

Für Ihre Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Bewerbungsschreiben mit Angaben über Studienmotive, Ziele und persönlichen Hintergrund
  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses

Kann man auch ohne Abitur an der FHM studieren?

Du hast keine "klassische" schulische Hochschulzugangsberechtigung? Also kein Abitur oder Fachhochschulreife, willst aber trotzdem studieren? Wenn Du eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung hast, dann kannst Du Deinen Studienwunsch verwirklichen.

weitere Infos zum Studieren ohne Abitur

Zugang zum Studium über ...

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice