Das berufsbegleitende Studium „Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (FHM)“ der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) richtet sich an Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus der Gesundheitswirtschaft sowie aus dem Sozial- und Non-Profit-Bereich, die ihre beruflichen Fähigkeiten um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern wollen. Durch die Weiterbildung erwerben Sie Managementkenntnisse und -kompetenzen, um in einer führenden Position erfolgreich zu sein.
Wir ermöglichen Ihnen die Weiterqualifizierung zur/zum "Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (FHM)" für Ihre zukünftige Laufbahn bequem neben Beruf und Familie.
8 Monate
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Online-University |
2.490,00 € |
auch in acht Raten à 311,25 € zahlbar* |
30
Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung
Betriebswirte sind inzwischen überall im Gesundheits- und Sozialwesen als kaufmännische Führungskräfte stark nachgefragt. Die Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung sind so angelegt, dass in Verbindung mit der jeweiligen fachspezifischen Ausgangsqualifikation ein Kompetenzprofil für Führungs- und Leitungsfunktionen entwickelt werden kann.
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang das entsprechende umfassende Wissen, das Sie benötigen, um leitende Aufgaben im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen. So qualifizieren Sie sich zum gesuchten kaufmännischen Führungsnachwuchs, dem im Gesundheits- und Sozialwesen attraktive Fach- und Führungspositionen offenstehen.
Die akademische Weiterbildung findet in der FHM Online-University statt, dem digitalen Fernstudien-Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). An welchem Ort oder zu welcher Zeit Sie sich Ihrem Studium widmen, das bestimmen Sie ganz allein. Sparen Sie Reisezeiten und Fahrtkosten – loggen Sie sich einfach zeit- und ortsunabhängig von Ihrem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutzen Sie flexibel Zeitfenster, die Ihr Alltag Ihnen bietet.
Auch ein Start ist zu jedem Zeitpunkt unkompliziert möglich! Und das berufsbegleitend, unabhängig und flexibel. Sie bekommen wissenschaftliche Texte, PodCasts, Videos, Testaufgaben und andere vielfältige Lernmaterialien ansprechend aufbereitet zur Verfügung gestellt. Sie können jederzeit auf alles zugreifen – lernen Sie, wann und wo Sie wollen!
Die flexiblen Startzeiten werden durch den Kreislauf der einzelnen Module ermöglicht. Da die Module in dieser Reihenfolge fortlaufend und regelmäßig angeboten werden, können Sie mit jedem Modul starten und so die Weiterbildung jederzeit beginnen.
Starten Sie beispielsweise mit dem Modul „Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ erlernen Sie als erstes das Basiswissen in diesem Fachgebiet. Das Modul „Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt Ihnen allgemeine betriebswirtschaftlicher Kenntnisse mit den Schwerpunkten Betriebsführung, Rechtsformen und den betrieblichen Leistungsprozessen von der Beschaffung bis zur Finanzierung. Das Modul „Recht“ gibt Ihnen dann sowohl Einblicke über die wichtigsten wirtschaftsrechtlichen Themen als auch über das aktuelle Arbeitsrecht. In dem darauffolgenden Modul lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse in den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement. Das abschließende Modul „Marketing“ bereitet Sie auf das konzeptionelle Marketing vor und lehrt die Grundlagen des Online-Marketings.
Digitale Lerninhalte bilden dabei die Grundlage und werden ergänzt durch Online-Lehrveranstaltungen. In diesen live E-Learnings haben Sie die Möglichkeit sich mit den Dozierenden auszutauschen und mit Kommilitonen zu diskutieren. Jedes Modul schließt mit einer Online-Modulprüfung ab. Auch hier ist der Vorteil: Die Teilnahme ist von Zuhause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Reisezeiten und -kosten gespart werden.
Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.
Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.
Betriebswirte sind inzwischen überall im Gesundheits- und Sozialwesen als kaufmännische Führungskräfte stark nachgefragt. Die Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung sind so angelegt, dass in Verbindung mit der jeweiligen fachspezifischen Ausgangsqualifikation ein Kompetenzprofil für Führungs- und Leitungsfunktionen entwickelt werden kann.
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang das entsprechende umfassende Wissen, das Sie benötigen, um leitende Aufgaben im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen. So qualifizieren Sie sich zum gesuchten kaufmännischen Führungsnachwuchs, dem im Gesundheits- und Sozialwesen attraktive Fach- und Führungspositionen offenstehen.
Die Fernstudiengänge des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) bieten Ihnen maximale Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerninhalte. Ein Maximum an Flexibilität bringt aber oft auch einen höheren Organisationsaufwand für den Studierenden mit sich. Damit Sie sich zu 100 Prozent auf Ihre Weiterbildung fokussieren können, nimmt Ihnen die FHM einen Großteil der Studienorganisation ab:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren sowohl im Bachelor- als auch im Master-, MBA-, Promotions- und Weiterbildungssegment auf berufsbegleitende Studiengänge. Diese verbinden Onlinevorlesungen mit Selbststudium und ermöglicht den Teilnehmenden sich weiter zu qualifizieren und gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen. In diesem Studienmodell können Sie Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!
Die akademische Weiterbildung findet in der FHM Online-University statt, dem digitalen Fernstudien-Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). An welchem Ort oder zu welcher Zeit Sie sich Ihrem Studium widmen, das bestimmen Sie ganz allein. Sparen Sie Reisezeiten und Fahrtkosten – loggen Sie sich einfach zeit- und ortsunabhängig von Ihrem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutzen Sie flexibel Zeitfenster, die Ihr Alltag Ihnen bietet.
Auch ein Start ist zu jedem Zeitpunkt unkompliziert möglich! Und das berufsbegleitend, unabhängig und flexibel. Sie bekommen wissenschaftliche Texte, PodCasts, Videos, Testaufgaben und andere vielfältige Lernmaterialien ansprechend aufbereitet zur Verfügung gestellt. Sie können jederzeit auf alles zugreifen – lernen Sie, wann und wo Sie wollen!
Die flexiblen Startzeiten werden durch den Kreislauf der einzelnen Module ermöglicht. Da die Module in dieser Reihenfolge fortlaufend und regelmäßig angeboten werden, können Sie mit jedem Modul starten und so die Weiterbildung jederzeit beginnen.
Starten Sie beispielsweise mit dem Modul „Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ erlernen Sie als erstes das Basiswissen in diesem Fachgebiet. Das Modul „Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt Ihnen allgemeine betriebswirtschaftlicher Kenntnisse mit den Schwerpunkten Betriebsführung, Rechtsformen und den betrieblichen Leistungsprozessen von der Beschaffung bis zur Finanzierung. Das Modul „Recht“ gibt Ihnen dann sowohl Einblicke über die wichtigsten wirtschaftsrechtlichen Themen als auch über das aktuelle Arbeitsrecht. In dem darauffolgenden Modul lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse in den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement. Das abschließende Modul „Marketing“ bereitet Sie auf das konzeptionelle Marketing vor und lehrt die Grundlagen des Online-Marketings.
Digitale Lerninhalte bilden dabei die Grundlage und werden ergänzt durch Online-Lehrveranstaltungen. In diesen live E-Learnings haben Sie die Möglichkeit sich mit den Dozierenden auszutauschen und mit Kommilitonen zu diskutieren. Jedes Modul schließt mit einer Online-Modulprüfung ab. Auch hier ist der Vorteil: Die Teilnahme ist von Zuhause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Reisezeiten und -kosten gespart werden.
In Ihrem Unternehmen haben Sie gleich für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann sparen Sie Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte Ihren spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozententeam in Ihr Unternehmen. Sie profitieren außerdem von unserem Gruppenvorteil und erhalten einen exklusiven Preisnachlass.
Details
Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
christian.quadt@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655268
Die Zeit an der FHM Bielefeld war wirklich wertvoll und bereitete mich für meine weitere Karriere vor. Ich würde die Weiterbildung zur Betriebswirtin im Sozial- und Gesundheitswesen jederzeit wiederholen.