Der Übergang Schule-Beruf ist für junge Menschen und die Gesellschaft im Ganzen bekanntermaßen eine große Herausforderung. Die Berufswahl ist dabei unumstritten eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen, der beispielsweise die Schule verlässt oder ein neues Tätigkeitsfeld anstrebt.
In der heutigen modernen Arbeitswelt hat dieses Thema nicht nur Einfluss auf das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit, sondern ist gleichzeitig zentraler Bestandteil der Identitätsentwicklung und der sozialen Positionierung. Die Berufliche Orientierung wurde dabei schon früh als kooperative Aufgabe mehrerer Akteure diskutiert und entsprechend rechtlich verankert. Zudem gilt es als Akteur innerhalb der Berufsorientierung einige wesentliche Faktoren zu berücksichten, um Menschen in diesem Orientierungsprozess richtig zu unterstützen oder zu begleiten.
Die Weiterbildung richtet sich daher an Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, pädagogisch vorgebildete Fachkräfte oder Projektmitarbeitende und Interessierte, die sich im Themenfeld der beruflichen Orientierung online weiterbilden möchten.
„Gefallen hat mir der Aufbau der Weiterbildung. Alle Lerninhalte waren gut aufbereitet und über Moodle jederzeit erreichbar. Mit der "flip the classroom"- Methode waren die live-Einheiten immer auf Augenhöhe und als Diskurs über die gelernten Inhalte gestaltet.“
Online-University |
490,00 € |
5
Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung
Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.
Die Bildungsprämie ist ein Programm der Bundesregierung, das durch finanzielle Anreize Menschen zur individuellen Finanzierung von Weiterbildung motivieren und befähigen soll.
Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Berufliche Orientierung soll Ihnen einen guten Überblick zu Berufsorientierung im Allgemeinen durch verschiedene Theorien und Modelle zur Berufswahl und zu Berufswahlkompetenz geben. Dabei sind Zielgruppenorientierung sowie der Einsatz passender Instrumente und Maßnahmen von essentieller Bedeutung. Aber auch die Relevanz von Netzwerken, die Beteiligung der verschiedenen Akteuren im Rahmen von Berufsorientierung sowie Qualitätsmerkmale werden behandelt. Auf diese Weise erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die zentralen Elemente erfolgreicher Beruflicher Orientierung. Sie werden somit dazu befähigt die nächsten Schritte für sich, für Ihre Teilnehmenden und Ihre Organisation daraus abzuleiten, um so den Prozess der beruflichen Orientierung erfolgreich zu gestalten.
In regelmäßigen live E-Learnings haben Sie die Möglichkeit sich mit dem Dozierenden auszutauschen und mit Kommilitonen zu diskutieren. Die drei E-Learnings sind so über die Weiterbildung verteilt, sodass Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Inhalte innerhalb der FHM-Online University haben und sich diese vorbereitend im Selbststudium anschauen können. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre individuellen Login-Daten zu unserer Online-Lernplattform. Sie können sich dann einfach zeit- und ortsunabhängig vom Computer, Tablet oder Smartphone darauf einloggen und zum Lernen genau die Zeitfenster nutzen, die Ihr Alltag Ihnen bietet. Sie erhalten 6 Monate Zugang zur Online-Lernplattform.
Die Weiterbildung schließt mit einer Online-Modulprüfung ab. Auch hier ist der Vorteil: Die Teilnahme ist von Zuhause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Reisezeiten und -kosten gespart werden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit Auflistung der vermittelten Inhalte, der Noten und den Credit Points (ECTS). Sollten Sie die Klausur nicht schreiben wollen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Teilmodul 1: Basiswissen Berufsorientierung: In diesem Modul stehen Ihnen Theorien und Modelle zur Berufswahl und Berufswahlkompetenz bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verfügung.
Teilmodul 2: Zielgruppenspezifische Berufsorientierung: In diesem Modul werden verschiedene Einflussfaktoren und Unterschiede entsprechend der Zielgruppe thematisiert.
Teilmodul 3: Instrumente, Maßnahmen und Konzepte: In diesem Modul werden Maßnahmen und pädagogische Instrumente zur Berufsorientierung behandelt.
Teilmodul 4: Netzwerken und Akteure am Übergang Schule-Beruf: An dieser Stelle geht es um die Anforderungen, Aufgaben und Rollen der verschiedenen Akteure im Rahmen der Berufsorientierung.
Teilmodul 5: Qualitätsmanagement am Übergang Schule-Beruf: Was kennzeichnet gute Berufsorientierung und wie lässt sich Prozessqualität kennzeichnen sind entscheidende Fragen dieses Moduls.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren sowohl im Bachelor- als auch im Master-, MBA-, Promotions- und Weiterbildungssegment auf berufsbegleitende Studiengänge. Die ca. 6-8 wöchige Weiterbildung zur Fachkraft für berufliche Orientierung findet komplett online statt. Das Konzept der Fachkraft für Berufliche Orientierung basiert auf dem didaktischen Modell des flipped classroom, sodass Sie neben insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (UE) synchronen Online-Sessions mit Prof. Dr. Brüggemann , zusätzlich Zugang zu zahlreichen Materialien, Literatur, Videos und Podcasts auf unserer Lernplattform erhalten. Sie haben so die Möglichkeit, sich Inhalte mit einem Gesamtworkload von ca. 125 UE asynchron im Selbststudium zu jeder Tages- und Nachtzeit anzueignen.
Die synchronen Veranstaltungen finden unter der Woche in den Abendstunden ab 18.00 Uhr statt und sind so über die Weiterbildung verteilt, sodass Sie ausreichend Zeit haben sich die Inhalte im Vorfeld anzuschauen. Die Live-Sessions können dann genutzt werden, um Fragen zu klären, miteinander in den Austausch zu gehen, Übungen zu besprechen sowie einen Praxisbezug herzustellen. In diesen Online-Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, ausgestattet mit Mikrofon, Kopfhörern und einer Web-Cam, sich mit den Dozierenden auszutauschen und mit Kommilitonen zu diskutieren. Jedes Modul schließt mit einer Online-Modulprüfung ab.
Auch hier ist der Vorteil: Die Teilnahme ist von Zuhause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Sie diesem Studienmodell Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!
In Ihrem Unternehmen haben Sie gleich für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann sparen Sie Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte Ihren spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozententeam in Ihr Unternehmen. Sie profitieren außerdem von unserem Gruppenvorteil und erhalten einen exklusiven Preisnachlass.
Prorektor Online-University, Fernstudium und Weiterbildung
tim.brueggemann@
fh-mittelstand.de
Organisatorische Leitung
Institut für Weiterbildung und
Kompetenzentwicklung (IWK)
beate.brechmann@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655227